LF 10/6 – Löschgruppenfahrzeug

Das Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 kommt sowohl bei Bränden als auch bei kleineren technischen Hilfeleistungen zum Einsatz und dient als Ersteinsatzfahrzeug des Löschzuges Rapen.
Für die Brandbekämpfung stehen eine Schnellangriffseinrichtung sowie 1.000 Liter Wasser zur Verfügung, die Feuerlöschkreiselpumpe FP 10/10 ist im Fahrzeugheck eingebaut. Neben der Normbeladung nach DIN 14530-5 ist das Fahrzeug zusätzlich mit einem 13-KVA-Stromerzeuger und einem Lichtmast mit zwei 1.000-Watt-Strahlern ausgestattet. Auf die sonst übliche Tragkraftspritze wurde verzichtet und stattdessen ein Wasserlüfter zur Entrauchung von Gebäuden nach Bränden verlastet. Ebenso wurde auf den Rettungssatz zugunsten des größeren Wassertanks verzichtet.
Das Fahrzeug ist seit 2004 im Dienst.
Fahrzeugdaten | ||||||
Einheit | Löschzug 2 | |||||
Kennzeichen | RE – 6720 | |||||
Funkrufname | OER02-LF10-1 | |||||
Fahrgestell | Mercedes-Benz | |||||
Aufbau | Ziegler | |||||
Besatzung | 1/8 (Gruppe) | |||||
Dienstzeit | 2004 – lfd. |
LF 20 KatS – Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz

Das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz wird überwiegend zur Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser über lange Wegstrecken sowie zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen, insbesondere bei Sturm- und Unwetterlagen oder Überschwemmungen, eingesetzt. Während der Fahrt können 320 Meter Schlauchmaterial von insgesamt 600 Metern direkt vom Fahrzeug aus verlegt werden.
Das Fahrzeug ist mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2000 Litern pro Minute, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, einem 1000-Liter-Löschwasserbehälter sowie einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe von neun Einsatzkräften ausgestattet.
Das Fahrzeug ist seit 2017 im Dienst.
Fahrzeugdaten | ||||||
Einheit | Löschzug 2 | |||||
Kennzeichen | RE OE-6723 | |||||
Funkrufname | OER02-LF20KatS-1 | |||||
Fahrgestell | MAN | |||||
Aufbau | Ziegler | |||||
Besatzung | 1/8 (Gruppe) | |||||
Dienstzeit | 2017 – lfd. |
TLF 24/50 – Tanklöschfahrzeug

Das Tanklöschfahrzeug 24/50 wird hauptsächlich bei Bränden eingesetzt, kann bei Bedarf jedoch auch bei kleineren technischen Hilfeleistungen, wie Sturmschäden, verwendet werden.
Für den Ersteinsatz stehen eine Schnellangriffseinrichtung mit 30 Metern formstabilem Schlauch sowie 5.000 Liter Wasser zur Verfügung. Zusätzlich führt das Fahrzeug Schaummittel und Atemschutzflaschen mit und ist mit einem Wasserwerfer auf dem Dach ausgestattet, wodurch eine flexible und effektive Brandbekämpfung möglich ist.
Das Fahrzeug ist seit 1998 im Dienst.
Fahrzeugdaten | ||||||
Einheit | Löschzug 2 | |||||
Kennzeichen | RE – 2290 | |||||
Funkrufname | OER02-TLF4000-1 | |||||
Fahrgestell | Mercedes-Benz | |||||
Aufbau | Schlingmann | |||||
Besatzung | 1/2 (Trupp) | |||||
Dienstzeit | 1998 – lfd. |
Dekon-P – Gerätewagen Personen-Dekontamination

Der Gerätewagen Personen-Dekontamination ist ein Fahrzeug, das vom Bund beschafft wurde und zuvor mehrere Jahre bei der Feuerwehr Gladbeck im Einsatzdienst war.
Der Gerätewagen ist Teil eines kreisweiten Gefahrgut-Einsatzkonzeptes und wurde im Rahmen von Neustrukturierungen dieses Konzeptes im Jahr 2011 nach Oer-Erkenschwick verlegt. Er dient der ECS-Einheit und wird sowohl im Stadt- als auch im Kreisgebiet sowie bei Bedarf darüber hinaus eingesetzt.
Das Fahrzeug ist seit 2001 im Dienst
Fahrzeugdaten | ||||||
Einheit | Löschzug 2 / ECS-Einheit | |||||
Kennzeichen | RE – 8040 | |||||
Funkrufname | OER01-DekonP-1 | |||||
Fahrgestell | MAN 10-163 | |||||
Aufbau | N.N. | |||||
Besatzung | 1/5 (Staffel) | |||||
Dienstzeit | 2001 – lfd. |
MTF – Mannschaftstransportfahrzeug

Das Mannschaftstransportfahrzeug dient in erster Linie dazu, Einsatzkräfte zu Einsätzen oder anderen Zielen zu bringen.
Darüber hinaus kann es auch zur Führung eines Einsatzabschnittes eingesetzt werden und bietet damit eine flexible Unterstützung bei unterschiedlichen Lagen.
Das Fahrzeug ist seit 2011 im Dienst.
Fahrzeugdaten | ||||||
Einheit | Löschzug 2 | |||||
Kennzeichen | RE – OE 8192 | |||||
Funkrufname | OER02-MTF-1 | |||||
Fahrgestell | Ford | |||||
Aufbau | Pütting Fahrzeugbau | |||||
Besatzung | 1/7 | |||||
Dienstzeit | 2011 – lfd. |