Menü Schließen

Fahrzeuge Löschzug 3 Oer

LF10 – Löschgruppenfahrzeug

Das Löschgruppenfahrzeug LF 10 kommt sowohl bei Bränden als auch bei kleineren technischen Hilfeleistungen zum Einsatz und dient als Ersteinsatzfahrzeug des Löschzuges Oer.

Für den Ersteinsatz stehen eine Schnellangriffseinrichtung, 760 Liter Wasser und 100 Liter Schaummittel in Tanks zur Verfügung. Die Feuerlöschkreiselpumpe FP 10/10 ist im Fahrzeugheck eingebaut. Neben der Normbeladung nach DIN 14530-5 ist das Fahrzeug zusätzlich mit einem 13-KVA-Stromerzeuger und einem über das ZMS-System steuerbaren Lichtmast mit zwei 1.000-Watt-Strahlern ausgestattet. Für die Wasserförderung über lange Wegstrecken wurde eine Tragkraftspritze TS 8/8 verlastet. Außerdem führt das Fahrzeug ein Sprungpolster und einen Überdrucklüfter zur Entrauchung von Gebäuden nach Bränden mit. Auf den Rettungssatz wurde zugunsten anderer Beladung verzichtet.

Das Fahrzeug ist seit 2007 im Dienst.

Fahrzeugdaten
EinheitLöschzug 3
KennzeichenRE 6730
FunkrufnameOER03-LF10-1
FahrgestellMercedes-Benz
AufbauZiegler
Besatzung1/8 (Gruppe)
Dienstzeit2007 – lfd.

LF 20 KatS – Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz

Das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz wurde vom Land Nordrhein-Westfalen beschafft. Das Fahrzeug ist in die entsprechenden NRW-Katastrophenschutzkonzepte eingebunden und wird im Rahmen der vorgeplanten überörtlichen Hilfe eingesetzt.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2.000 Litern pro Minute, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, einem 1.000-Liter-Löschwasserbehälter sowie einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe von neun Einsatzkräften. Das Fahrzeug dient überwiegend der Brandbekämpfung, der Wasserförderung über lange Wegstrecken sowie der Durchführung einfacher technischer Hilfeleistungen, insbesondere bei Sturm- und Unwetterlagen oder Überschwemmungen. Während der Fahrt können 320 Meter Schlauchmaterial von insgesamt 600 Metern direkt vom Fahrzeug aus verlegt werden. Bei überörtlichen Einsätzen besteht die Besatzung aus Mitgliedern der drei ehrenamtlichen Löschzüge der Feuerwehr Oer-Erkenschwick.

Das Fahrzeug ist seit 2020 im Dienst.

Fahrzeugdaten
EinheitLöschzug 3
KennzeichenRE – VK 3838
FunkrufnameOER03-LF20KatS-1
FahrgestellMAN
AufbauMagirus
Besatzung1/8 (Gruppe)
Dienstzeit2020 – lfd.

TLF 2000 – Tanklöschfahrzeug

Das Tanklöschfahrzeug TLF 2000 ist speziell für die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden ausgestattet und wurde auf dem Unimog-Fahrgestell U 218 L vom Aufbauhersteller Schlingmann gebaut.

Das Fahrzeug in Oer-Erkenschwick war das erste seiner Art weltweit und erfüllt alle einzuhaltenden DIN-Normen. Neben der feuerwehrtechnischen Standardbeladung, wie Schläuchen, Atemschutzgeräten und Beleuchtungsgeräten, verfügt das TLF 2000 über einen 2.000-Liter-Wassertank sowie spezielle Arbeitsgeräte zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden. Dazu gehören kleinere und leichtere Schläuche und Armaturen der Größe D, zwei Löschrucksäcke mit je 19 Litern Wasser, eine Motorsäge, Hacken und weitere Handwerkzeuge sowie ein Frontlöschsystem zum Eigenschutz. Das Fahrzeug ermöglicht damit eine effektive Brandbekämpfung in unwegsamem Gelände und bei schwierigen Einsatzbedingungen.

Das Fahrzeug ist seit 2015 im Einsatz.

Fahrzeugdaten
EinheitLöschzug 3
KennzeichenRE – OE 8211
FunkrufnameOER03-TLF2000-1
FahrgestellMercedes Benz Unimog
AufbauSchlingmann
Besatzung1/2 (Trupp)
Dienstzeit2015 – lfd.

MTF – Mannschaftstransportfahrzeug

Das Mannschaftstransportfahrzeug dient in erster Linie dazu, Einsatzkräfte zu Einsätzen oder anderen Zielen zu bringen.

Darüber hinaus kann es auch zur Führung eines Einsatzabschnittes eingesetzt werden und bietet damit eine flexible Unterstützung bei unterschiedlichen Lagen.

Das Fahrzeug ist seit 2011 im Dienst.

Fahrzeugdaten
EinheitLöschzug 3
KennzeichenRE – OE 8193
FunkrufnameOER03-MTF-1
FahrgestellFord
AufbauPütting Fahrzeugbau
Besatzung1/7
Dienstzeit2011 – lfd.